Bücher bei ATD Vierte Welt |
![]() |
Die Armen sind die Kirche In bewegender Offenheit spricht Père Joseph, der seine Kindheit in äusserster Armut verlebte, über das Elend, die Leiden und die Hoffnungen der Ärmsten unter uns. Er entwickelt die für ihn wesentlichen Themen konkret, und die Leserinnen und Leser begegnen den Ärmsten sehr direkt und echt. NZN Buchverlag, Zürich, 1997. SFr. 32.- |
![]() |
... und du bisch duss In der Schweiz nimmt die Armut in den Familien zu und kann Kinder in die Vereinsamung treiben. In diesem Heft des Schweizerischen Jugendschriftenwerks sjw werden im "Spiel der Freundschaft" einige Nöte der Ausgeschlossenen benannt und mögliche Schritte gegenseitiger Hilfe aufgezeigt. sjw Nr. 2085, zu bestellen bei: Schweizerisches Jugendschriftenwerk, Hotzestrasse 28, Postfach, 8042 Zürich, Tel. 01 362 24 00 |
![]() |
Familienalbum Dieser Band enthält Reproduktionen von Werken, die in den "Kunst- und Poesie"-Projekten der Bewegung in aller Welt entstanden sind, sowie Photos und Texte, die vom Leben der ärmsten Familien sprechen. Vierte Welt Verlag, Paris, 1994. SFr. 37.- |
![]() |
Schweizer ohne Namen Eine Armutsstudie besonderer Art ist das Buch von Hélène Beyeler-von-Burg. Es berichtet über das Leben von Familien, die in der Schweiz Armut seit Generationen erleben. Obwohl bereits 1985 erschienen, hat das Buch nichts von seiner Aktualität verloren. Verlag Science et Service, Pierrelaye/Treyvaux, 1985. SFr. 27.- |
![]() |
Worte für morgen Mit diesem Buch führt uns Père Joseph Wresinski zu Menschen ohne jedes Ansehen und zu Kindern ohne Zukunft, die darum kämpfen, die eigene Würde und Liebesfähigkeit zu bewahren. Vierte Welt Verlag, Paris/Treyvaux, 1994. SFr. 27.- |
32.- |
|
![]() |
Vierte Welt Jahrbuch 1990-1991 Das Vierte-Welt-Jahrbuch gibt den Allerärmsten und jenen, die sich an ihrer Seite einsetzen, eine Stimme. Vierte Welt Verlag, Paris, 1990. SFr. 16.- |
![]() |
Die ärmsten Menschen zeigen, dass die Menschenrechte unteilbar sind Beitrag von Joseph Wresinski zu einer Besinnung über die Grundlagen der Menschenrechte. Vierte Welt Verlag, Paris, 1996. SFr. 8.- |
![]() |
Père Joseph Wresinski Der 17. Oktober wird ab 1993 offiziell als Welttag zu Überwindung grosser Armutbegangen. Dahinter steht die Initiative eines Mannes, der selber im Elend aufgewachsen ist: Père Joseph Wresinski (1917-1988). Dieses Buch stellt seine Persönlichkeit und sein Denken dar. Vierte Welt Verlag, Paris, 1992. SFr. 11.-, auch auf Französisch, Englisch und Spanisch erhältlich |
© ATD Vierte Welt Schweiz, Treyvaux | 20.4.99/mbs/ |