Stein 17. Oktober Der Vierten Welt aller Zeiten zur Ehre
Strophen, die von Père Joseph Wresinski
am 17. Oktober 1987 auf dem Trocadéro vorgelesen wurden,
anlässlich der Versammlung der Verfechter der Menschenrechte.
Français 
17. Oktober
Anlässe Schweiz
Helfen Sie mit!
Unterlagen
Arbeitsgruppe
Im Lauf der Jahre
Kontakt
Internationale Site
Links
Zurück zur Hauptseite Zurück zum Einstieg 17. Oktober

Millionen und Abermillionen
verhungerte und im Elend gestorbene
Kinder, Mütter und Väter,
deren Erben wir sind,
Ihr, die Ihr gelebt habt,
nicht Euern Tod will ich heute beklagen
auf diesem Platz der Freiheiten
und der Menschen- und Bürgerrechte.
Von Eurem Leben will ich Zeugnis ablegen.

Zeugnis ablegen von Euch Müttern,
deren Kinder, zum Elend verurteilt,
dieser Welt zu viel sind.

Ich lege Zeugnis ab von Euern Kindern,
die, vom Schmerz des Hungers gekrümmt,
nicht mehr lächeln können
und doch noch lieben wollen.

Ich lege Zeugnis ab von den Millionen junger Menschen,
die keinen Grund mehr finden zu glauben und zu leben
und die umsonst eine Zukunft suchen
in dieser unverständigen Welt.

Ich lege Zeugnis ab von Euch
Armen aller Zeiten,
auch heute noch von den Strassen verschluckt,
flüchtend von Ort zu Ort,
verachtet, geächtet.

Arbeiter ohne Beruf,
zu allen Zeiten von Mühsal erdrückt,
Arbeiter, deren Hände
nutzlos geworden sind.

Millionen Männer, Frauen und Kinder,
deren Herzen noch kraftvoll schlagen,
um doch weiterzukämpfen,
deren Sinn sich auflehnt gegen das ungerechte Los,
das ihnen aufgezwungen wurde,
deren Mut das Recht auf die Anerkennung
ihrer unschätzbaren Würde verlangt.

Ich lege Zeugnis ab von Euch
Kindern, Frauen und Männern.
Nicht anklagen wollt Ihr,
sondern lieben und beten, arbeiten und Gemeinsamkeit stiften,
damit eine brüderliche Welt entsteht,
eine Welt, unsere Welt,
wo jeder Mensch sein Bestes geben kann,
bevor er stirbt.

Ich lege Zeugnis ab von Euch
Männern, Frauen und Kindern,
deren Ehre nun eingraviert ist
mit Herz, Hand und Werkzeug
auf diesem Platz der Freiheiten.
Ich lege Zeugnis ab von Euch,
damit die Menschen endlich Ernst mit dem Menschen machen
und der Unabänderlichkeit des Elends
für immer absagen.


© Vierte Welt Verlag 12.10.2000/